Von Science-Fiction zum Alltag: Eine kurze Geschichte der Shopping-AR
Anfangs wirkten AR-Demos wie Zauberei: Marker auf Zeitschriften, schwebende 3D-Objekte, wackelige Platzierungen. Doch bereits diese Experimente weckten im Handel Fantasie, weil Kunden Produkte endlich im eigenen Kontext erleben konnten – statt nur auf Plakaten.
Von Science-Fiction zum Alltag: Eine kurze Geschichte der Shopping-AR
Mit stabilerem Tracking, SLAM und leistungsfähigen Smartphones wurde AR präziser und bequemer. Händler wagten Pilotprojekte, weil Produktplatzierungen zuverlässig funktionierten. Erzähl uns: Wann hat dich ein AR-Erlebnis erstmals überzeugt, auf „In den Warenkorb“ zu tippen?